Adventskalender 16.12.2019 - Wolfgang Ehmke

Info lüchow 16|12|2019

Das Gefühl, nicht immer nur gegen unsichtbare politische Mauern anzurennen

Ich glaube, dass Beteiligungsformate nur dann funktionieren, wenn die Menschen, die an den Standorten betroffen sind, tatsächlich sehen, dass sie nicht nur informiert, sondern wirklich beteiligt werden. Aber das, was im Standortauswahlgesetz als Bürgerbeteiligung ausgegeben wird, fließt nur von oben nach unten. Und das soll möglichst störungsfrei vor sich gehen. Wir haben gesagt, ihr werdet noch auf diese Leute zurückkommen müssen, die da stören, weil auch eine Störung eine Form von Partizipation ist. Sie befassen sich ja auch mit dem Atommüll- Problem. Auch eine fundamentale Gegnerschaft ist eine Form der Partizipation.

Wolfgang Ehmke (Jahrgang 1947) ist Mitbegründer der Bürgerinitiative und seit 1990 fast durchgehend ihr Pressesprecher – bis heute.
Foto: privat

Alle Geschichten in unserem #Adventskalender stammen aus dem Buch
„Mein lieber Herr Albrecht…!“ Auf den Spuren eines politischen Großkonflikts

Das Buch des Gorleben-Archivs dokumentiert 34 Gespräche mit Zeitzeug*innen des gesellschaftlichen Wandels.
Menschen berichten, wie die Protestbewegung ihr persönliches Leben veränderte und ihre politische Haltung
prägte. (192 Seiten, 20 Euro Herausgeber: Gorleben Archiv e.V.; Verlag jeetzelbuch, Lüchow; ISBN
978-3-928117-90-6;)
Das Buch erscheint am 10. Dezember.

29439 Lüchow, Deutschland

impressum | datenschutz


Eine Produktion von gerhardziegler.com [theme: _m_prspr-up/post/ ver.2022.10.33]