Thema: austausch

Der Schrei ...


Die Karikatur von dem Karikaturisten Gerhard Mester bringt es auf den Punkt: Wir lutschen unseren Planeten aus, wir malträtieren ihn, wir knechten ihn. „Sein Hunger wird die Erde verschlingen und nichts zurücklassen als eine Wüste“, so auch die Prophezeiung des Indianerhäuptlings Seattle aus dem Jahr 1854 im Zusammenhang mit der Industrialisierung und der Landnahme weißer Siedler.

2014 in Deutschland ein Rekordjahr: die Wirtschaft jubelt, 1133,6 Milliarden €uro Umsatz,
Umschlagrekorde in den Häfen Hamburg und Bremen, in Hamburg allein 145,7 Millionen Tonnen.
Das Jahr 2014: Transport von Gütern von 4,5 Milliarden Tonnen, vor allem mit LKWs, auch per
Schiff und Flugzeug, allein 1 Million Tonnen täglich auf der Schiene. Branchen und Volkswirte sind
begeistert. Doch, ohne Maß,süchtig, der Hunger nach Mehr ist nicht gestillt,es geht emsig weiter.
Fracking muss her, die Elbvertiefung muss her, Schienennetze für Güterverkehr sollen ausgebaut
werden, das geplante Freihandelsabkommen soll Wachstum voran treiben, die Zinspolitik der
europäischen Zentralbank soll Wachstum voran treiben und die Verbraucher sind so kauflustig, wie
lange nicht mehr. Das sind die bejubelten Fakten in den Medien im Februar diesen Jahres.
Jedoch nicht in den Medien steht, dass jede einzelne Tonne der transportierten Güter die
Klimaerwärmung voran treibt, den Rohstoffverbrauch voran treibt, Natur zerstört,
Trinkwasservorräte verschwendet, Artenvielfalt bedroht, die Müllproblematik verschärft und
Menschen ausbeutet.

Und es hört nicht auf. Kanada, Norwegen, Russland und Dänemark lauern darauf, dass in der Arktis
das Eis schmilzt, mehr Rohstoffe müssen her . Greenpeace weist aktuell auf die Umweltbelastung
und mögliche Katastrophen hin, z.B. durch Ölförderung im Arktischen Ozean . Weltweit, ob Kohle,
Gas, Öl oder andere Rohstoffe gefördert werden, es geht auf Kosten der Menschen und der Natur.
Der ehemalige Energieminister Ecuadors, Alberto Acosta, warnte schon 2010 auf einer
internationalen Konferenz: „Wenn wir mit dem ständigen Wachstum, mit einer unaufhörlichen
Produktion materieller Güter so weiter machen, wird unser Planet kollabieren durch Auswirkungen
der steigenden Erderwärmung, Naturzerstörung, Verlust der Biodiversität weltweit“.
Mehr Wachstum bedeutet nicht nur mehr Naturzerstörung, mehr Verschwendung von Rohstoffen
und Trinkwasser sowie Zunahme von Müll, mehr Wachstum bedeutet auch einen Ausstoß von mehr
CO2 und belastet so das Klima. “Wie die Gier nach Wachstum unser Klima zerstört“, so auch der Untertitel auf der Titelseite der Spiegelausgabe Nr.9 im Februar diesen Jahres. Yvo de Boer, einst oberster Klimaschützer der UN, sagte drastisch 2013 : “Der einzige Weg, wie ein Abkommen im Jahr 2015 zum Zwei-Grad-Ziel führen könnte, wäre, die gesamte Weltwirtschaft stillzulegen“. De Boer
bezieht sich auf den Klimagipfel 2015 in Paris und um die Begrenzung der Erderwärmung um zwei
Grad.

Doch die Rettung naht, „Grünes Wachstum“ soll das Klima retten mit erneuerbarer Energie und
Energieeffizienz. Es ist das Zauberwort und Heilsversprechen all derer, die satt daran verdienen und
politisch daraus Kapital schlagen.
Dieses Heilsversprechen ist fatal, weil es uns einlullt, uns davon wegführt, das zu tun und zu
erreichen, was dringend erforderlich ist: eine Wachstumswende, ein Besinnen auf einfachere
Lebensstile. Wir brauchen keine grüne Spaßgesellschaft und Milliardäre in Grün. „Grünes
Wachstum“ kann nicht die Lösung sein: In den Jahren 2012, 2013 und auch im Jahr 2014 ist der
CO2-Ausstoß trotz des stetigen Ausbaus erneuerbarer Energien und effizienterer Geräte deutlich
gestiegen. Satte Gewinne aus dem „Grünen Wachstum“ und entsprechende Subventionen kurbeln
den Konsum an.

Die „Grüne Energie“ ist Teil und fließt ein in ein Wirtschaften des „Immer Mehr“, des ständigen
Wachsens, einer ständig steigenden Produktion von Konsumgütern, was zusätzlich fossile Energie
erforderlich macht.
Außerdem ist der Anteil der erneuerbaren Energien bezogen auf den Gesamtenergiebedarf gering.
Selbst wenn der gesamte Strom aus Erneuerbaren Energien gewonnen würde – zur Zeit sind es ca.
30% - wäre das gerade mal 1/3 des Gesamtenergiebedarfs. Die übrigen 2/3 müssten dann immer
noch aus fossilen Energieträgern gewonnen werden, für energieintensive Industrien, für Straßen-,
Schiffs- und Flugverkehr, deren Energiehunger ständig steigt.
Und Untersuchungen belegen, dass der Einspareffekt effizienterer Geräte abgeschwächt und z.T.
auch aufgehoben wird durch sogenannte Reboundeffekte, z.B. durch erhöhte Nachfrage von
sparsameren Geräten, eingespartes Geld fließt in zusätzlichen Konsum, mit Autos, die weniger
verbrauchen ,wird mehr gefahren oder man gönnt sich eine Flugreise, weil man ja soviel
energieeffiziente Geräte benutzt. Dazu kommt der gesamte Energieaufwand zur Produktion immer
neuerer, ständig effizienterer Produkte, von der Gewinnung des Rohstoffs, über Herstellung und
Transport bis hin zur Entsorgung.

Wir brauchen erneuerbare Energien. Das ist keine Frage. Sie machen dann Sinn, wenn sie nukleare
und fossile Energien ersetzen und nicht wachstumssteigernd ergänzen.
Im sogenannten Krisenjahr 2009 ging im Gegensatz zu den wachstumsstarken Jahren 2012, 2013,
2014 der CO2-Ausstoß deutlich zurück, weil weniger investiert und konsumiert wurde. Wir können
uns drehen und wenden, wie wir wollen. Um das angestrebte Klimaziel zu erreichen, die
Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, brauchen wir dringendst eine Wachstumswende.
Die zentrale Frage ist, wie kann erreicht werden, dass sich in unserer Gesellschaft etwas wendet, hin
zu einer Wirtschaftsform, die Rücksicht nimmt auf Energieverbrauch, Natur, Rohstoffe und Wasser?
Es ist ganz schwer, weil der Antrieb etwas haben zu wollen tief in uns Menschen vorhanden ist. Seit
Urzeiten liegt diese Kraft im Wesen des Menschen, die seine Existenz und sein Überleben gesichert
hat.

Mir kommt es so vor, als hätte sich diese Kraft in der Konsumwelt verselbständigt, ist losgelöst von
Vernunft und der Verantwortung die eigenen Lebensgrundlagen zu erhalten. Es ist schon kurios,
dass der zum Überleben ursprünglich notwendige Selbsterhaltungstrieb sich ins Gegenteil verkehrt
hat und jetzt genau dazu führt, dass der Mensch seine Lebensgrundlagen gefährdet.
Der Psychoanalytiker Erich Fromm warnt in seinem Buch „Haben oder Sein“ schon 1979 vor
„pathologisch übersteigertem Konsum“ und spricht vom „Homo consumens“, der der Verlockung
des Konsums, den die Wirtschaft ihm bietet, nicht widerstehen kann.
Fromm bezeichnet den Konsum als Droge, die Menschen kurzfristig Angst nimmt und
Negativgefühle verdrängt. Zu konsumieren gibt uns die Möglichkeit, uns in der Gesellschaft, die
vom Konsum bestimmt wird, nicht getrennt zu fühlen und gleichzeitig als Individuum
wahrgenommen und anerkannt zu werden (Statussymbole: Auto, Haus, Kreuzfahrten). „ Ich bin,
was ich habe und was ich konsumiere“. Nach Aussage der „Zeit“ sind mehrere Hundert Millionen
Menschen bereit, ein von Apple neu entwickeltes Elektroauto zu kaufen und damit ein
Zugehörigkeitsgefühl zu einer elitären Gruppe erleben zu können.

Es ist schwer. Eine Umfrage im letzten Jahr ergab, dass 80 % der Befragten bereit gewesen wären,
ihren Konsum für den Klimaschutz zurückzufahren, aber nur 6% entsprechend gehandelt haben.
Es ist schwer, Wissen in Handeln umzusetzen, über Jahre eingelebte Verhaltensweisen zu
verändern. Hinzu kommt das Gefühl von Ohnmacht als einzelne Person doch nichts ausrichten zu
können in diesem großen globalen Wirtschaftsgeschehen. Und wir haben in unserer
Menschwerdung nicht die Fähigkeit entwickelt, auf Gefahren, die wir nicht unmittelbar, nicht
hautnah als bedrohlich erleben, sofort so zu reagieren, wie es eigentlich für unser Überleben
notwendig wäre (z.B. die Klimaerwärmung zu stoppen). Dazu wirkt die Werbung, die ständig
Konsumbedürfnisse weckt und damit unser Wirtschaftssystem am immer überdrehteren Laufen hält.
Und die Politik? Sie gibt uns keine Hoffnung. Im Gegenteil, aus allen politischen Richtungen wird
mehr Wirtschaftswachstum gefordert. Die Politik beobachtet die Wachstumswendebewegung
genau, doch es gibt nirgendwo Ansätze, die ernst gemeint sind und eine Entwicklung einleiten, die
sich gegen eine ständige Steigerung des Wirtschaftswachstums wendet. Die Politik ist eingebunden
in den Tanz um das „Goldene Kalb“, angetrieben von der Angst, Macht und Mehrheiten zu
verlieren. Es ist eine Politik, die im höchsten Maß verantwortungslos handelt, denn die Zeit läuft,
und die CO2-Emissionen, die Tag für Tag verschwenderisch abgegeben werden, können wir nicht
wieder zurückholen.

Um eine Wende zu erreichen, brauchen wir eine Wertediskussion, wie wir in Zukunft leben wollen.
Diese Wertediskussion gibt es, doch sie muss weitaus intensiver geführt werden.
Greenpeace hat zum Erdgipfel in Rio 2012 ein anderes Wachstumsmodell gefordert, in dem soziale,
ökologische und humanitäre Faktoren berücksichtigt werden sollen. Eine Enquetekommission des
Bundestages diskutierte zwei Jahre lang über das Thema „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“.
Und ganz aktuell, die Wochenzeitschrift “Die „Zeit“ gibt in diesem Halbjahr eine Serie zur
Wertediskussion heraus “Wie wollen wir leben?“

Eine zentrale Frage in der Diskussion wird sein: Wollen wir uns als Menschen weiter reduzieren
lassen auf Faktoren in der Wirtschaft, die produzieren und konsumieren?
Und welchen Stellenwert in unserer Werteskala haben z.B. menschlicher Umgang miteinander,
Gemeinschaft, das Streben nach sozialer Gerechtigkeit, ein Leben in enger Verbindung und im
Einklang mit der Natur, Kreativität oder Freude an Bewegung?
Vielleicht gelingt es uns, diese Werte in ihrer Bedeutung, die sie für uns haben, bewußter
wahrzunehmen und so zu gewichten, dass es uns leichter fällt, unser Konsumverhalten zu ändern.
Und es gibt Hoffnung: Organisationen, die schon seit Jahrzehnten (z.B. Club of Rome, 1972,
„Grenzen des Wachstums“) eine Abkehr vom Wachstumsdogma fordern und hinweisen auf die
Notwendigkeit maßvollerer Lebensstile mit weniger Energie- und Rohstoffverbrauch. Konzepte und
Ideen für alternative Wirtschaftsformen sind vorhanden.

In Europa gibt es die Degrowth-Bewegung: Seit Jahren werden regelmäßig internationale
Konferenzen abgehalten ,Paris, Barcelona, Venedig, Leipzig. Es gibt das Netzwerk
„Wachstumswende“ oder den Arbeitskreis „Solidarische Ökonomie“. In Frankreich gibt es die
wachstumskritische Zeitschrift „La Decroissance“ mit einer Auflage von 30 000 Exemplaren im
Monat. Es gibt zahlreiche Literatur zur Wachstumsproblematik.
Und es gibt weltweit Initiativen, die handeln und Energie und Ressourcen schonen nach dem
Prinzip: nutzen statt besitzen, teilen statt kaufen sowie im Einklang mit der Natur leben, auch bei
uns im Landkreis. Tauschnetzwerke, Carsharing, Reparaturcafes, soziale Kaufhäuser oder Anbau
von Gemüse auf ökologischer Grundlage, wie z.B. in der Gemeinschaft in Güstritz.
Der ANU (Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt) liegt viel daran, die einzelnen Initiativen im
Wendland zu einer „Wachstumswende Wendland“ zu vernetzen, die Diskussion über die
Wachstumsproblematik zu verstärken und weiterzutragen. So hatten die ANU und die Gemeinschaft
„Paradieschen“ in Güstritz zur Kulturellen Landpartie erneut den bekannten Wachstumskritiker Niko Paech zu einem Diskussionsabend eingeladen. Paech spricht zu dem Thema: „Leben und arbeiten in einer Gesellschaft ohne Wachstum“.

Der Weg zu einer Wirtschaft, die Rücksicht nimmt auf Mensch, Natur und Klima muss erfolgen
über eine Bewegung in der Bevölkerung, die sich im Bild konzentrischer Kreise immer weiter
ausbreitet, getragen von maßvollen Lebensstilen einzelner und sich vernetzender Gruppen und so
stark wird, dass Politik und Wirtschaft etwas verändern. Die kanadische Autorin und
Umweltaktivistin Naomi Klein fordert Massendemonstrationen gegen den Wachstumswahn, damit
Politik und Wirtschaft endlich handeln.

Es wird schwer sein, unsere Wirtschaftwachstumsgesellschaft so umzubauen, dass der Mensch, dass
soziale, ökologische und humanitäre Aspekte und nicht Profitinteressen im Mittelpunkt des
Wirtschaftsgeschehens stehen. Doch wir haben keine Alternative. Es geht um unsere
Lebensgrundlagen und die nachfolgender Generationen.

Hermann Klepper
Kontakt:Tel.05845/1249
e-mail:hermann.klepper @ web.de




2016-02-01 ; von webelo (), auf wachstumswende
in Lüchow, Germany

austausch   tausch   tauschen   vernetzung   wachstum   wachstumswende   degrowth   konsum  

Kommentare

    Sie müssen registriert und angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können