Thema: natur

Schutz für den gestreiften Grasbären und den Ameisenlöwen

Der große Waldbrand 1975 bot die Chance, die abgebrannte Fläche bei Nemitz in ihren früheren Zustand zu versetzen: in eine großflächige Heidelandschaft. Nun wurden Pflegemaßnahmen begonnen, die die Heide erhalten sollen.


Anfang des 19. Jahrhunderts gab es zwischen Trebel und Rondel noch eine ausgedehnte Heidelandschaft, bevor man begann, dort Kiefern anzupflanzen.

Bis 1975 war die gesamte Fläche zwischen Trebel und Gartow zu einem dichten Nadelwald geworden - bis der Großbrand im Jahre 1975 rund 2000 Hektar Wald vernichtete. In der Folge beschloss man im Landkreis, die Chance zu nutzen und die frühere Heidelandschaft wieder herzustellen. Das kostete viel Geld und Mühe.

Heute ist die Nemitzer Heide in vielerlei Hinsicht ein Kleinod. Nicht nur ihre im Spätsommer violett leuchtenden Heidebestände sind Heimat und Nahrungsquelle vieler seltener Tier- und Insektenarten, auch ein anderer Lebensraum bietet beste Bedingungen für Arten, die andernorts kaum noch zu finden sind: Es sind magere, spärlich bewachsene Magerrasen auf sandigen Boden.

Der offene Sand bietet auch angewehten Kiefersamen gute Keimbedingungen und lässt auf vielen Flächen wieder zahlreiche junge Kiefern sprießen. Ohne das Zutun von Heidschnucken und Mensch würden die Kiefern sich schnell diese Lebensräume ganz zurückholen.

Kontinuierliche Pflegemaßnahmen

Im vergangenen Jahr wurde es durch eine Kooperation des Landkreis Lüchow-Dannenberg mit dem Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal sowie dem Bauernverband Nordostniedersachsen möglich, Pflegemaßnahmen durchzuführen: die Magerrasen wurden in Augenschein genommen und von Mitarbeitern des Naturparks Elbhöhen-Wendland und der der ortsansässigen Schäferei Meinecke wieder von jungen Kiefern befreit.

Die Pflegemaßnahmen müssen kontinuierlich in den nächsten Jahren fortgeführt werden, teilt der Landkreis mit. "Mit der Pflegemaßnahme wird der Brut- und Nahrungsraum seltener Vögel, z.B. dem Steinschmätzer, und unzähliger Insektenarten erhalten, darunter dem Gestreiften Grasbär und dem Ameisenlöwen," heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. "Dabei handelt es sich jedoch nicht - wie der Name vermuten lässt - um exotische Großsäugetiere, sondern beim Gestreiften Grasbären um eine seltene Nachtfalterart, deren Raupen sich von Gräsern trocken-magerer Standorte ernähren. Der Ameisenlöwe hingegen ist ein libellenähnliches Insekt: Die Larven bauen kleine Sandkrater und fangen darin die in den Krater purzelnden Ameisen, für die es an den glatten Kraterwänden kein Entrinnen mehr gibt."

Zusätzlich wurden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde durch Mitarbeiter des Naturparks Elbhöhen-Wendland einige Kiefern und Birken am Rand eines Borstgrasrasens gefällt und von der Fläche vollständig entfernt. Der Borstgrasrasen gehört nach der europäischen FFH-Richtlinie zu den prioritär geschützten Lebensräumen. Ziel ist auch hier, der typischen Vegetation mehr Licht und Entwicklungsmöglichkeiten zu geben.


Foto | wikimedia.commons : Larve eines Ameisenlöwen




2019-01-07 ; von asb/pm (text),

natur   umwelt   naturschutz  

Kommentare

    Sie müssen registriert und angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können