Thema: zwischenlager

Gorleben: Strahlung wieder deutlich unter Grenzwert

Die gute Nachricht: auch im vergangenen Jahr war die Strahlung aus dem Zwischenlager Gorleben so gering, dass keine Gefahr für die Bevölkerung bestand. Das ist das Ergebnis des Überwachungsberichts der BGZ. Er wurde Montag in Gorleben vorgestellt.

"Die Dosis am Zaun der Anlage liegt auch im Jahre 2018 wieder deutlich unterhalb des Genehmigungswertes," so Heinz Engelmann, Fachbereichsleiter Strahlenschutz der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) in Gorleben, am Montag Nachmittag bei der Präsentation des Jahresberichts Umgebungsüberwachung.

Engelmann berichtete, dass an der Stelle mit der höchsten Strahlung (gemeint sind immer Werte direkt am Geländezaun) ein Jahreswert von 0,16 Millisievert (mSv) ermittelt wurde. Das bedeutet, wenn sich eine Person ein Jahr lang ununterbrochen an dieser Stelle aufhalten würde, würde sie diese Dosis erhalten. Ein Austritt von radioaktiven Stoffen (Nukliden) konnte nicht festgestellt werden.

Als Vergleich zog Engelmann die Strahlungswerte für eine Röntgenaufnahme des Brustwirbels heran: 0,3 mSv. Zum Vergleich: Nach den Daten des Bundesamts für Strahlenschutz liegt die natürliche Strahlung je nach Wohnort, Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zwischen 1 Millisievert bis zu 10 Millisievert pro Jahr.

Seit 2006 wurden Strahlungswerte zwischen 0,22 mSv (2008) und 0,15 mSv (2014) gemessen. "Insgesamt ist mittelfristig mit einer weiteren Abnahme der Jahresdosis zu rechnen, da keine weiteren Einlagerungen hochradioaktiver Abfälle geplant ist," davon ist Engelmann überzeugt. Schon 200 m vom Zwischenlager-Gelände entfernt sei keine Strahlung messbar gewesen. Auch die Neutronenstrahlung habe weit unter den Grenzwerten gelegen, so Engelmann.

Gemessen wurden allerdings noch Spuren des Tschernobyl-Unfalls von 1987. "Die am Boden gefundene Strahlung C 137 wird wohl noch einige Jahre messbar sein," so Engelmann.

Seit 1983 werden am Zwischenlagergelände umfangreiche Messungen durchgeführt. Regelmäßig werden Proben aus Luft, Niederschlag, Boden, Grundwasser und Vegetation auf radioaktive Stoffe untersucht. Zusätzlich untersucht der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) womögliche Strahlungen oder Nuklide in den Gewässern in der Nähe. Stichprobenartig werden auch Milchproben von in der Nähe weidenden Rindern genommen.

Eine freundliche Fachdebatte über die Einschätzung

Für Heinz Engelmann sind die Messergebnisse aus Strahlenschutz-Sicht "unbedenklich". Martin Donat jedoch, Vorsitzender der Bürgerinitiative Umweltschutz, betonte, dass es "unbedenklich" nicht gäbe und wies auf die kontroverse Diskussion um die Auswirkungen von Niedrigstrahlung hin. "Das Problem mit der Niedrigstrahlung haben Sie überall," entgegnete Engelmann. "Aber jenseits aller Bewertungen: 200 m vom Zaun entfernt ist keine Strahlung mehr nachweisbar."

Anders als in früheren Jahren war es eine freundliche, von gegenseitiger Anerkennung geprägte Diskussion, die Gorlebengegner und Betreiber des Zwischenlager führten. Die Fragen waren aber nicht weniger kritisch als üblich. In der Fachdebatte ging es um Messmethoden und -grundlagen, Begrifflichkeiten und Darstellungsproblemen im Bericht. Unterm Strich gab es jedoch keine krass unterschiedlichen Einschätzungen.

Eine neue Diskussion "Neutroneninduzierte Effekte"

Auf Anregung der BI (!) hatte sich das Messteam der BGZ auch mit den sekundären Auswirkungen des Austritts von Neutronen beschäftigt. So gering der Austritt von Neutronen auch ist - sie sind in der Lage, andere, eigentlich unbelastete Stoffe wie Staub oder andere kleine Partikel radioaktiv aufzuladen. Der BI machte Sorge, dass über die Luft radioaktiv "infizierter" Staub oder Ähnliches in die Luft entweichen könnten.

Obwohl sie nach den Genehmigungsbestimmungen nicht verpflichtet sind, diesen Aspekt zu untersuchen, nahm die BGZ diese Thematik in das Messprogramm auf. Mit einer Beschleuniger-Massenspektrometrie wurde festgestellt, dass der C14-Gehalt  in der Luft "so hoch ist wie im Hausstaub".

Für diese Initiative konnte die BGZ sich sogar ein Lob von Wolfgang Kallen abholen - allerdings mit dem süffisanten Zusatz, dass er es löblich findet, dass "nach all den vielen Jahren" jetzt auch die womögliche Aktivierung der Luft untersucht wurde.

Quintessenz des Berichts zur Umgebungsüberwachung: am Zaun des Zwischenlager-Geländes ist eine Strahlung festzustellen, die deutlich unter dem Grenzwert liegt. Schon 200 m vom Zwischenlager entfernt ist keine Strahlung mehr nachweisbar. Trotz leichter Zweifel gab es an dieser Bewertung keinen vehementen Widerspruch der Gorlebengegner.

Verlängerte Zwischenlagerzeiten

Noch hat die Führungsetage der BGZ kein Konzept, wie herausgefunden werden soll, welche Maßnahmen notwendig sind, um den verlängerten Zwischenlagerzeiten Rechnung zu tragen. Es stellte sich allerdings heraus, dass Forschungen über die zu erwartenden Verhaltensweisen von Behältern und ihrem Inhalt bereits 2014 begonnen haben. Bereits in den 2020er Jahren soll mit den konkreten Vorbereitungen für das Genehmigungsverfahren für die verlängerte Zwischenlagerung begonnen werden.

Ein Forschungsthema wird auch sein, ob und wie die Transportfähigkeit der Behälter langfristig gesichert werden kann. Der zentrale Satz dazu: "Solange man die Behälter nicht bewegt, ist alles gut." Doch was ist, wenn sie transportiert werden müssen?

Wie BGZ-Bereichsleiter Michael Hoffmann informierte, sind die Forschungen an das zur GNS-Gruppe gehörige WTI (Wissenschaftlich-Technische Ingenieurberatung GmbH)  abgegeben worden. Zur Erinnerung: die GNS (Gesellschaft für Nuklearservice) ist ein von den Energieunternehmen gegründetes Unternehmen u.a. für den Transport - und früher auch die Lagerung - von Atommüll.

Hoffmann beeilte sich, zu betonen, dass parallel dazu Forschungen im Auftrag des Bundes durchgeführt werden. Das WTI habe man lediglich beauftragt, um sich das Know How der GNS zu sichern.

Foto | BGZ: Über 19 Messpunkte (3 sind auf dem Foto nicht zu sehen) wird regelmäßig Strahlung und Radioaktivitätsaustritt gemessen.







2019-05-06 ; von Angelika Blank (text),
in 29475 Gorleben, Deutschland

zwischenlager   atommüll  

Kommentare

    Sie müssen registriert und angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können