Thema: endlagersuche

RWE spaltet Atomkraft-Sparte ab

Anfang der Woche beschloss auch der Energiekonzern RWE, seine Geschäftsbereiche aufzuspalten. Die nicht mehr gewinnträchtigen Bereiche Kohle, Gas und Atomkraft sollen in eine separate Firma verlagert werden. Dieser Beschluss nährt bei Atomkraftgegnern die Zweifel, ob die Atommüll-Rückstellungen gesichert sind.

Insgesamt 38 Milliarden Euro führen die Energiekonzerne in ihren Bilanzen als Rückstellungen für die Atommüll-Entsorgung und den Rückbau der stillgelegten Atomkraftwerke auf. Atomkraftgegner machen sich seit längerem Sorgen, dass diese Rückstellungen verloren gehen, wenn der inzwischen verlustreiche Bereich Atomkraft in eine andere Firma verlagert wird.

ausgestrahlt!-Sprecher Jochen Stay sieht jetzt die Bundesregierung in der Pflicht: „RWE versucht sich mit der Aufspaltung des Unternehmens vor seiner Verantwortung für seine Atomkraftwerke zu drücken. Die Bundesregierung muss nun das geplante Nachhaftungsgesetz ergänzen, sonst gelingt es den Stromkonzernen, den Staat auszutricksen."

Bisher regele das Gesetz nur, so Stay, dass ein Mutterkonzern für die Folgekosten der Atomkraft auch dann haften müsse, wenn er die AKW in eine eigene Gesellschaft auslagere. "RWE und E.ON umgehen nun das Gesetz, indem sie ihre Reaktoren im ursprünglichen Konzern belassen, aber andere große Geschäftsfelder ausgliedern, die dann nicht mehr als Haftungsmasse zur
Verfügung stehen," befürchtet der Sprecher der Anti-Atom-Initiative.

Die Befürchtungen der Antiatom-Gegner werden durch das Rechtsgutachten einer international tätigen Anwaltskanzlei ("Freshfields-Gutachten ") genährt, mit dem die Energiekonzerne kürzlich deutlich gemacht hatten, dass ihrer Ansicht nach die geplante Auslagerung der Rückstellungen in einen öffentlichen Fonds gegen diverse Rechtsvorschriften verstoßen würde. Unter anderem werden Verstöße gegen das Aktiengesetz oder das Finanzverfassungsgesetz genannt. In dem Gutachten wird gar in Zweifel gezogen, ob das Standortauswahlgesetz verfassungsgemäß ist.

BI: Schritt für Schritt raus aus der Haftung

Die Stromkonzerne stehlen sich Schritt für Schritt aus der finanziellen Verantwortung für die Atommüllentsorgung, und die Unionsparteien vertagen wichtige Gesetzesvorhaben zur Haftung der Konzerne für ihre nuklearen Hinterlassenschaften,  kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). "Die Strategie der  Energiekonzerne, die Verantwortung für den Müll auf den Staat abzuwälzen und über Gorleben hinaus kein ernsthaftes Angebot für ein Atommüllendlager zu unterbreiten, war bereits in der Freshfields-Studie klar umrissen," so die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg."Das Beratungsbüro Freshfields behauptet, dass es eine Aufgabenzweiteilung gibt: Die Konzerne seien nicht für die Endlagerung zuständig, das sei eine staatliche Aufgabe. Eine vergleichende Endlagersuche lehnen sie ab und bleiben auf Gorleben fixiert." BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: "In abenteuerlicher Weise wird dabei aus einer politische behaupteten Eignungshöffigkeit die Eignung des Salzstocks abgeleitet." http://www.bi-luechow-dannenberg.de/?p=15422  

Foto: Armin Kübelbeck, CC-BY-SA, Wikimedia Commons : Bereits seit 2011 ist das von RWE betriebene Atomkraftwerk Biblis B abgeschaltet. 




2015-12-02 ; von asb (autor), pm (autor),
in Essen, Deutschland

endlagersuche   atommüll   endlager_gorleben  

Kommentare

    Sie müssen registriert und angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können